Pankreatitis - Pankreasinsuffizienz: was sagen uns PLI, TLI, Vitamin B12 & Co? - LABOKLIN GMBH & CO.KG LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK (2024)

Das Pankreas ist ein sehr wichtiges Verdauungsorgan bei Hund und Katze und besteht aus einem exokrinen und einem endokrinen Teil. Das exokrine Pankreas sezerniert als seröse Drüse Enzyme, die für die Verdauung aller relevanten Nährstoffklassen unverzichtbar sind. Anatomisch betrachtet besteht das exokrine Pankreas aus den Azini und dem Gangsystem. Die Enzyme werden von den Drüsenzellen in den Azini gebildet und in Granula gespeichert.

1. Pankreatitis

Die Pankreatitis ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine verfrühte Aktivierung und Freisetzung proteolytischer Enzyme aus den Azinuszellen entsteht. Als Folge kommt es zu lokaler und systemischer Zerstörung von Geweben durch die Pankreasenzyme selbst und durch Entzündungsmediatoren, die während des Prozesses freigesetzt werden. Betroffen sind vornehmlich mittelalte bis alte Hunde und Katzen. Rassedispositionen bestehen für Zwergschnauzer, Yorkshire Terrier, Pudel, bei Katzen scheinen Siamesen vermehrt betroffen zu sein.

Das Vorkommen der Pankreatitis bei Kleintieren ist schon lange bekannt. Zunächst wurden Entzündungserscheinungen am Pankreasgewebe eher zufällig bei Nekropsien von Hund und Katze festgestellt. Dies führte zu der Annahme, dass Pankreatitiden weitaus häufiger bei Hund und Katze vorkommen als bisher angenommen. Zahlreiche Forscherteams haben seitdem zu einem besseren Verständnis dieser Erkrankung beigetragen. Doch obwohl mittlerweile anerkannt ist, dass Erkrankungen des exokrinen Pankreas, insbesondere die Pankreatitis, weitaus häufiger bei Hund und Katze anzutreffen sind als ursprünglich gedacht, sind die klinische Diagnose wie auch Behandlung nicht einfacher geworden. Die Leitsymptome sind sehr unspezifischer Natur und umfassen Anorexie, Erbrechen, Abdominalschmerz, Schwäche, Durchfall, (Ikterus Katze), wobei nicht immer alle Symptome auftreten und bei sehr milden Verläufen auch gar keine Veränderungen feststellbar sind. Bei der Katze sind die klinischen Symptome noch weitaus undeutlicher als beim Hund. Es sollte daher bei allen gastrointestinalen Störungen die Pankreatitis als Differentialdiagnose mit berücksichtigt werden.

2. Pankreatitis ‒ Diagnose/Labordiagnostik

BBlutbild und klinische Chemie weisen zumeist nur sehr unspezifische Veränderungen auf, die auf eventuell vorhandenes Erbrechen und Durchfall zurückzuführen sind. Diese Veränderungen helfen nicht bei der Diagnose, sind aber geeignet, um den Gesundheitsstatus des Patienten einschätzen zu können.

2.1 Amylase/Lipase

Sie sind keine pankreasspezifischen Enzyme, sondern kommen auch im Darm, in der Muskulatur, in den Speicheldrüsen und in der Leber vor. Die Sensitivität der Lipase liegt beim Hund bei etwa 55%. Eine Erhöhung der Lipase um das ca. 3-fache ist relativ spezifisch beim Hund, jedoch kann auch eine Pankreatitis vorliegen, wenn die Lipase-Aktivität nicht erhöht ist. Bei der Katze sind Amylase und Lipase noch weniger spezifisch als beim Hund. Beide Enzyme können erhöht sein bei Leber- und Nierenerkrankungen, Neoplasien oder nach Glukokortikoidgabe und diabetischer Ketoazidose.

2.2 TLI (Trypsin-like-Immunreaktivität)

Gemessen werden bei diesem Parameter Trypsin und seine inaktive Vorstufe Trypsinogen. Trypsinogen wird ausschließlich im Pankreas synthetisiert. Jedoch weisen nur ca. 30-60% aller Hunde und Katzen mit einer Pankreatitis eine Erhöhung dieses Wertes auf. Wahrscheinlich ist dies auf die sehr kurze Halbwertszeit des Enzyms (<20 min.) zurückzuführen. Futteraufnahme und Nierenerkrankungen führen ebenfalls zu erhöhten Werten. Der TLI-Wert ist ein besserer diagnostischer Marker für die exokrine Pankreasinsuffizienz.

2.3 PLI (pankreatische Lipase Immunreaktivität)

Die pankreatische Lipase wird ausschließlich in den Azinuszellen des Pankreas synthetisiert. Physiologischerweise befinden sich geringe Mengen der pankreatischen Lipase in der peripheren Zirkulation. Kommt es im Verlauf einer Pankreatitis zur Zerstörung der Azinuszellen, gelangen erhöhte Konzentrationen in die Zirkulation. Der Grad der Erhöhung der Konzentration korreliert mit dem Grad der Entzündung und damit Zellzerstörung des Pankreas. Die Bestimmung der pankreatischen Immunreaktivität beruht auf Strukturmerkmalen, die spezifisch für die aus dem Pankreas stammende Lipase ist. Dies ist ein signifikanter Unterschied zu anderen Tests, die die Lipase Aktivität bestimmen. Die Aktivität ist für jede Lipase gleich, unabhängig von ihrem Ursprungsgewebe. Es wurden spezifische Tests entwickelt zur Quantifizierung der felinen (fPLI) und caninen (cPLI) pankreatischen Lipase. Die Spezifität beim Hund liegt bei ca. 71% und die Sensitivität bei 93%. Bei Katzen ist der Test zu 91% spezifisch und zu 67% sensitiv. Die Bestimmung der PLI wird nicht von einer eventuellen Enzymsubstitution beeinflusst und auch Hämolyse und Lipämie beeinträchtigen die Bestimmung nicht. PLI ist sehr stabil. Die Bestimmung der PLI im Serum von Hunden und Katzen wird zurzeit als der zuverlässigste, nichtinvasive Test zur Diagnose einer Pankreatitis anerkannt.

3. Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Bei EPI ist die Synthese und Sekretion von pankreatischen Enzymen unzureichend, was zu Maldigestion und -absorption führt. Klinische Symptome treten auf, wenn das funktionale Gewebe bis auf 10-15% reduziert ist. Eine EPI äußert sich darin, dass die Tiere eine ungestörte bzw. erhöhte Futteraufnahme zeigen, trotzdem aber an Gewicht verlieren. Häufig haben die Tiere chronischen Durchfall und das Haarkleid erscheint struppig und glanzlos. Der Kot ist beim Hund oft ungeformt, sehr voluminös und je nach aufgenommenem Futter gelblich-fettig mit unverdauten Nahrungsbestandteilen. Eine EPI kann angeboren oder erworben sein. Beim deutschen Schäferhund und Collie ist bekannt, dass es einen genetischen Defekt gibt, der zur pankreatischen Azinaratrophie führt (PAA). Betroffene Hunde erkranken schon in sehr jungen Jahren und können fast bis zum Skelett abmagern. Sehr häufig ist die EPI Folge von chronisch rezidivierenden Pankreatitiden, die nicht entsprechend erkannt und behandelt wurden. Daher handelt es sich zumeist um eine Erkrankung von mittelalten bis alten Hunden und Katzen. In seltenen Fällen kann auch eine Neoplasie des Pankreas zur EPI führen. Ist die EPI Folge einer chronisch-rezidivierenden Pankreatitis, kann sich sekundär ein Diabetes mellitus entwickeln. Fast immer ist eine EPI mit einem Mangel an Vitamin B12 vergesellschaftet. Das kommt daher, dass im Pankreas auch der intrinsische Faktor synthetisiert wird, der notwendig für die Resorption von Vitamin B12 im Ileum ist. Desweiteren fehlen auch benötigte Puffersysteme und antimikrobielle Substanzen, die ebenfalls Produkte des exokrinen Pankreas sind. Daher kommt es im Verlauf einer EPI sehr häufig auch zu einer Erkrankung des Darmes (IBD = inflammatory bowel disease). Bei der Katze tritt die EPI nur sehr selten auf und ist meist Folge einer chronischen Pankreatitis oder auch einer Obstruktion des Drüsenabflusses (Adenokarzinom).

4. Diagnose der EPI

4.1 Klinische Chemie und Blutbild

Sehr oft unauffällig.

4.2 TLI (Trypsin-like-Immunreaktivität)

Wie bereits unter Pankreatitis erwähnt, bestimmt die TLI das Trypsin und seine inaktive Vorstufe Trypsinogen im Serum von Hund und Katze in jeweils Speziesspezifischen Tests. Es ist der Test der Wahl, wenn es um die Diagnose einer exokrinen Pankreas insuffizienz geht. Die Sensitivität und Spezifität des TLI beim Hund liegen bei annähernd 100%. Bei der Katze ist die Sensitivität der TLI nicht bekannt, die Spezifität liegt bei 85-100 %. Die EPI ist gekennzeichnet durch eine erniedrigte TLI-Serum-Konzentration, jedoch ist ein einmalig erniedrigter TLI-Wert ohne entsprechende Klinik nicht beweisend für eine EPI und sollte nach einigen Wochen bestätigt werden. Nur wenn dauerhaft die Serum-TLI-Konzentration erniedrigt ist, ist das beweisend für eine EPI. Cave: Tier muss gefastet haben (8, besser 12 Stunden), Futteraufnahme führt zu falsch hohen Werten. Falsch hohe Werte kommen auch bei Niereninsuffizienzen und bei stark kachektischen Hunden vor.

4.3 Pankreatische Elastase

Die pankreatische Elastase ist eine verdauungsresistente Endoprotease, die ausschließlich in den Azinuszellen des Pankreas gebildet wird. Sie kann zurzeit nur im Kot von Hunden bestimmt werden. Ein entsprechender Test für Katzen steht nicht zur Verfügung. Bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz ist die fäkale pankreatische Elastase stark vermindert, kann aber auch bei gesunden Hunden vermindert sein, daher sollte ein positiver Befund durch anschließende Bestimmung der TLI bestätigt werden. (Spezifität ca. 50%). Zu beachten ist, dass es bei Patienten mit Durchfall zu einem „Verdünnungseffekt“ kommt. In solchen Fällen sollte der Test wiederholt werden und der TLI-Wert im Serum bestimmt werden.

4.4 Vitamin B12 (Cobalamin) / Folsäure

Sie sind beides wasserlösliche Vitamine aus dem B-Komplex. Sie können vom Körper nicht selber synthetisiert werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Kommerzielle Futtermittel enthalten in der Regel genug von beiden Vitaminen, so dass eine fütterungsbedingte Mangelerscheinung unwahrscheinlich ist, es sei denn, ein Tier wird ausschließlich vegetarisch ernährt. Vitamin B12 ist an Nahrungsproteine gebunden und muss von diesen mit Hilfe pankreatischer Enzyme gespalten und an den intrinsischen Faktor, der ebenfalls aus dem Pankreas stammt, gebunden werden, um im Ileum resorbiert werden zu können.

Bei der exokrinen Pankreasinsuffizienz wird nicht genügend intrinsischer Faktor gebildet, so dass die Resorption von Vitamin B12 im Ileum reduziert ist. Viele intestinale Bakterien verstoffwechseln ihrerseits Vitamin B12, was den Mangelzustand noch verstärkt. Folsäure wird im proximalen Dünndarm über spezifische Rezeptoren absorbiert. Liegt dort eine Erkrankung vor, die zur Schädigung der Rezeptoren führt, kann ein Folsäuremangel entstehen. Bei einer Über- oder Fehlbesiedelung des Dünndarms kann aber auch ein Überschuss an Folsäure entstehen, da intestinale Bakterien Folsäure synthetisieren können. Da es im Verlauf einer EPI häufig zu einer veränderten Darmflora kommt, sind auch Veränderungen in der Konzentration von Folsäure und Vitamin B12 diagnostisch hilfreich. Diese Zusammenhänge machen deutlich, dass eine EPI leicht zu einem Vitamin-B12-Mangel und erhöhter Folsäure im Serum führen kann. Daher ist die Kontrolle beider Vitamine bei allen Patienten mit gastrointestinalen Symptomen und/oder EPI-Verdacht anzuraten.

05 / 2016

LABOKLIN Aktuell

Downloads zu diesem Artikel:

Pankreatitis - Pankreasinsuffizienz: was sagen uns PLI, TLI, Vitamin B12 & Co? - LABOKLIN GMBH & CO.KG LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK (1)LA_05_Mai_2016_Pankreatitis‒Pankreasinsuffizienz.pdf(4.3 MB)

Pankreatitis - Pankreasinsuffizienz: was sagen uns PLI, TLI, Vitamin B12 & Co? - LABOKLIN GMBH & CO.KG LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK (2024)

FAQs

Welche Vitamine fehlen bei Pankreasinsuffizienz? ›

Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz weisen häufig einen Mangel an fettlöslichen Vitaminen, Magnesium, Calcium, Eisen und Zink (B12 bei Gastrektomie) auf.

Was ist ein TLI wert? ›

Der TLI-Wert ist ein besserer diagnostischer Marker für die exokrine Pankreasinsuffizienz. Die pankreatische Lipase wird ausschließlich in den Azinuszellen des Pankreas synthetisiert. Physiologischerweise befinden sich geringe Mengen der pankreatischen Lipase in der peripheren Zirkulation.

Was ist der Unterschied zwischen Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz? ›

Pankreatitis bezeichnet eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, die häufig schwere Verläufe zeigt. Pankreasinsuffizienz bezeichnet eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion, die milder verläuft und häufig bei Deutschen Schäferhunden, Collies oder Dobermännern in Erscheinung tritt.

Was bedeutet TLI? ›

TLI steht hierbei als Abkürzung für Trypsin-like Immunoreactivity (engl. für Trypsin-ähnliche Immunreaktivität). Das Prinzip des Untersuchungsverfahrens ist der Nachweis von im Blut zirkulierenden, von der Bauchspeicheldrüse gebildeten Proteinen.

Was mag der Pankreas nicht? ›

Fakt 7: Die Bauchspeicheldrüse mag kein Fett

Grosse Mengen an fettreicher Nahrung wie Schweinsbraten oder Torte sind eine Gefahr für das Organ, weil das die Enzyme überfordert, welche die Fette verarbeiten. Insbesondere verhängnisvoll ist die Kombination von zu viel Fett und zu viel Alkohol.

Was für Vitamine sind am besten für die Bauchspeicheldrüse? ›

Vitamine und Mineralstoffe

Die Vitamine A, D, E und K sind fettlöslich, ihre Aufnahme über den Darm ist daher u.a. von den Enzymen der Bauchspeicheldrüse abhängig. Sind nicht ausreichend Enzyme vorhanden, werden die Vitamine unverdaut mit dem Stuhl ausgeschie- den und es kann langfristig zu Mangelerscheinungen kommen.

Kann man Pankreasinsuffizienz heilen? ›

Eine schon bestehende Pankreasinsuffizienz ist nicht heilbar. Sie lässt sich aber mit der richtigen Therapie positiv beeinflussen und die Symptome meist auf ein erträgliches Maß reduzieren.

Welche Blutwerte bei Pankreasinsuffizienz? ›

Pankreasenzyme sind wichtige Laborparameter, um eine vermutete Schädigung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nachzuweisen. So sind erhöhte Amylase- und Lipase-Werte oft ein Hinweis auf eine akute Pankreasentzündung (Pankreatitis).

Wie lange kann man mit Pankreasinsuffizienz leben? ›

Die geschätzte mittlere Lebenserwartung liegt bei 40–45 Jahren, so dass die anästhesiologische Betreuung neben ... Lebenserwartung bei exokriner Pankreasinsuffizienz.

Welches Brot bei Pankreasinsuffizienz? ›

Besser verträglich sind meist Weiß- und Mischbrot, Kartoffel, Nudeln, Reis, Knödel, gedünstetes/r oder gekochte/r Fleisch / Fisch, Tee, reife Bananen, reifes Obst, Honig, Marmelade, Tomaten, Blattsalate, Brühwurst, Schnittkäse, Camembert, Topfen, Butter, Milch, Joghurt, Hefegebäck, Biskuit.

Kann die Psyche auf die Bauchspeicheldrüse schlagen? ›

Probleme mit der Bauchspeicheldrüse können mit der Psyche im Zusammenhang stehen. Sie müssen daher schnell in den Griff bekommen werden. In diesem Artikel erfährst du, was es damit auf sich hat.

Was nicht essen bei Pankreasinsuffizienz? ›

Kurzgebratene, frittierte oder panierte Fleisch- bzw. Fischgerichte sind schwer verdaulich und daher nicht zu empfehlen. - Bei Milchzucker und allen milchzuckerhaltigen Nahrungsmitteln ist gegebenen- falls Vorsicht geboten.

Welche Werte sind bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung erhöht? ›

Zeichen für eine Entzündung sind erhöhte Werte für das C-reaktive Peptid (CRP) sowie eine erhöhte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Bei einem CRP von über 100 mg / dl liegt in der Regel eine bereits nekrotisierende Pankreatitis vor.

Wie hoch Lipase bei Pankreatitis? ›

Bei einer akuten Pankreatitis steigt die Lipase an und liegt bereits 5 Stunden nach Einsetzen der Schmerzen über dem Referenzbereich von 60 U/l. In den meisten Fällen steigt der Wert über 180 U/l an und bleibt drei bis sechs Tage erhöht.

Was ist der Lipase wert? ›

Bei der Lipase (LIP) handelt es sich um ein Verdauungsenzym, welches von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird (sogenannte pankreasspezifische Lipase). Erhöhte Lipase-Werte im Blut können einen Hinweis auf ein krankhaftes Geschehen im Bereich der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) darstellen.

Was ist Gift für die Bauchspeicheldrüse? ›

Tabak und Alkohol Gift für die Bauchspeicheldrüse

Sowohl Tabak- als auch Alkoholkonsum schädigen die Bauchspeicheldrüse und begünstigen rezidivierende akute Pankreatitiden sowie eine Chronifizierung der Entzündung.

Sind Haferflocken gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Der größte Teil besteht aus ungesättigten Fettsäuren. Hafer enthält auch komplexe Zucker, die im Körper kontinuierlich nach Bedarf vom Organismus abgerufen werden. Damit versorgen sie den Körper mit Energie über einen längeren Zeitraum und belasten nicht die Bauchspeicheldrüse und andere Organe.

Sind Heidelbeeren gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Die Blätter enthalten Glukokinine – Stoffe, die die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse erleichtern und seine Produktion begünstigen. Ebenfalls sind die Blätter reich an Stoffen, die den Körper darin unterstützen, den vorhandenen Blutzucker optimal zu nutzen (auch pflanzliches Insulin genannt).

Sind Kartoffeln gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Folgende Gemüse sind sehr zu empfehlen: Karotten, Kartoffeln, Zucchetti, Fenchel, Erbsen, Knollensellerie, Randen, Kefen und Kürbis. Nicht zu empfehlen sind Gemüsesorten die Blähungen verursachen oder schwer verdaulich sind, wie alle Kohlsorten, Pilze, Lauch, Zwiebeln und Knoblauch.

Welche Vitamine bei chronischer Pankreatitis? ›

Bei bereits eingetretenen Symptomen eines Vitaminmangels bzw. zu dessen Vorbeugung werden die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K regelmäßig injiziert.

Wie kann ich meine Bauchspeicheldrüse regenerieren? ›

Eine strenge, fastenähnliche Diät wirkt sich positiv auf die Pankreaszell-Expression aus. Das könnte letztlich auch dazu führen, dass sich Insulinsekretion und Glukosehomöostase bei Diabetikern regenerieren. Die für die Studie genutzte Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

Ist Kaffee gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Ging man früher davon aus, dass gerade auch unter der relativ verbreiteten chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) leidende Menschen besser auf Kaffee als Teil ihrer Ernährung verzichten sollten, belegen Studien heute, dass hier kein Grund zur Sorge besteht.

Welche Medikamente bei Pankreasinsuffizienz? ›

Bei Pankreasinsuffizienz müssen die fehlenden Verdauungsenzyme, insbesondere die Lipase, in Form von magensaftresistenten Tabletten (z. B. Kreon®) zu den Mahlzeiten in hoher Dosis zugeführt werden.

Welche Nebenwirkungen hat Kreon? ›

Durchfall (Diarrhoe), Magenbeschwerden und Übelkeit. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Wie macht sich eine Pankreasinsuffizienz bemerkbar? ›

Durchfall oder Verstopfung, gestörte Fettverdauung: typisch ist teils sehr heller, übelriechender, voluminöser Stuhl (sogenannter Fettstuhl, Steatorrhoe), Mangelernährung, starker Gewichtsverlust.

Wie kann ich den Lipasewert senken? ›

achten Sie auf eine ausgewogene, vor allem fettarme Ernährung und einen maßvollen Genuss von Alkohol. Alkoholmissbrauch ist die häufigste Ursache für eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung!

Welche Blutwerte sind für die Bauchspeicheldrüse zuständig? ›

Bestimmte Blutwerte können auf einen Tumor in der Bauchspeicheldrüse hindeuten. Erhöhte Insulin-, Glukagon- oder Gastrin-Werte im Blut deuten auf hormonbildende Tumore wie ein Insulinom, Glukagonom oder ein Gastrinom hin. Um ein Insulinom sicher feststellen zu können, muss der Patient 1-3 Tage fasten.

Wie sieht der Stuhlgang bei Bauchspeicheldrüsenentzündung aus? ›

Schreitet die Erkrankung fort, nehmen viele Betroffene stark ab, der Stuhl riecht unangenehm scharf und hat eine fettig-schleimige Konsistenz. Betroffene leiden schubweise unter krampfartigen Bauchschmerzen sowie Blähungen und Durchfall.

Kann man eine chronische Pankreatitis stoppen? ›

In der Literatur finden sich zunehmend Hinweise, dass die Behandlung der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung mit chirurgischen Maßnahmen das Fortschreiten der Erkrankung hemmen kann oder die Funktion der Drüse verbessern kann.

Wie alt wird man mit Pankreatitis? ›

Patienten mit einer chronischen Pankreatitis haben eine verminderte Lebenserwartung mit einer Mortalität von etwa. 50 % innerhalb von 20 bis 25 Jahren nach Diagnosestellung. Trotzdem sind nur 15 % - 20 % aller Todesfälle direkt durch Komplikationen einer Pankreatitis verursacht.

Ist Olivenöl gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Olivenöl unterstützt auch die Verdauung unseres Organismus, indem es den durch bestimmte Nahrungsmittel verursachten Säuregehalt vermeidet. Auch andere Organe, die zur Nahrungsaufnahme beitragen, wie die Bauchspeicheldrüse, die Gallenblase oder der Dünndarm, profitieren von den Vitaminen, die das Bio-Olivenöl liefert.

Sind Möhren gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Karotten wirken besser als Tomaten

Das Resultat: Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen, gelbe Gemüsesorten wie Karotten, Mais und Süßkartoffeln, aber auch Gemüse mit dunklen Blättern und Kreuzblütlergewächse wie Kohl und Brokkoli schützten am besten vor Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Wo hat man Schmerzen bei Pankreasinsuffizienz? ›

Fast immer führt eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu heftigen Schmerzen im Oberbauch. Sie können auch in den Rücken ausstrahlen und werden meistens von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Oft kommt es auch zu Fieber, Kreislaufproblemen und einem aufgeblähten Bauch.

Was beruhigt die Bauchspeicheldrüse? ›

Um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten, wird für kurze Zeit auf feste Nahrung verzichtet. Unterstützende Maßnahmen wie ein Tropf mit Flüssigkeit und Schmerzmittel helfen, Beschwerden zu lindern und Komplikationen vorzubeugen.

Was kann ich Gutes für die Bauchspeicheldrüse tun? ›

Es ist wie immer: Gut tut ein ausgewogenes Essverhalten mit Vollkornprodukten, viel frischem Obst und Gemüse, Nüssen, mit magerem Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, mit Käse, Milch, Naturjoghurt und gesunden Fetten/Ölen. Kaffee und Tees sind erlaubt.

Warum Pantoprazol bei Pankreatitis? ›

Damit kein Stressulkus entsteht, hemmen die Ärzte die Sekretion des Magensafts mit Protonenpumpenhemmern wie z. B. Pantoprazol. Bei starkem Erbrechen oder einem beginnenden Darmverschluss durch eine Darmlähmung legen die Ärzte zur Entlastung eine Magensonde.

Welches Fleisch bei Pankreatitis? ›

Mageres Muskelfleisch mit weniger als 5 % Fett eignet sich für diese Ration sehr gut. Beispielsweise können Sie Hühner− und Putenbrust, Rindertatar, sehr mageres Rindergulasch oder Schweineschnitzel (immer kochen) verwenden. Auch magerer Seelachs ist geeignet.

Welche Säfte sind gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Löwenzahnsaft
  • entschlackt sehr stark.
  • regt Leber, Darm und Bauchspeicheldrüse an.
  • fördert die Gallensaftbildung.
  • verbessert so die Fettverdauung.
  • hilft bei leichten Magen-Darm-Beschwerden.
7 Jul 2020

Was Essen und Trinken bei Pankreatitis? ›

Bei chronischer Pankreatitis wird eine fettarme, kohlenhydratreiche, leichtverdauliche Kost, die eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen gewährleistet, empfohlen. Der Genuss von alkoholischen Getränken, auch in kleinsten Mengen, ist bei akuter und chronischer Pankreatitis nicht erlaubt.

Was ist besser CT oder MRT Bauchspeicheldrüse? ›

Damit ist MRT beim Nachweis kleinere Pankreaskarzinome dem CT heute mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. “ Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn kleinere Tumoren den Ausführungsgang im Pankreas blockieren.

Kann man bei einer Darmspiegelung die Bauchspeicheldrüse sehen? ›

Hierbei sind folgende Organe - Leber mit Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Nieren, sowie die großen Blutgefäße und die Blase - meist gut zu sehen. Der Magen und der Darm ist hiermit jedoch nur sehr eingeschränkt beurteilbar.

Kann man Bauchspeicheldrüsenkrebs im MRT sehen? ›

Magnetresonanztomographie (MRT):

Die Rolle der MRT ist es, bei einem unklaren CT-Befund ein kleines Karzinom nachweisen oder ausschließen zu können. Manchmal kommt die MRT auch zum Einsatz, um kleinste Lebermetastasen nachzuweisen. Die MRT dauert im Gegensatz zur CT ca. 30 Minuten.

Warum viel Flüssigkeit bei Pankreatitis? ›

Durch die intrapankreatische Aktivierung der Verdauungsenzyme kommt es u.a. zu einer Exsudation von Flüssigkeit. Peripankreatische freie Flüssigkeit ist somit ein typisches sonografisches Zeichen einer akuten Pankreatitis.

Kann sich die Bauchspeicheldrüse wieder erholen? ›

Rund 80 Prozent der Patienten erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder. Bleibende Schäden entstehen nicht. Etwa 15 bis 20 Prozent erleiden jedoch einen schweren Verlauf. Teile der Bauchspeicheldrüse sterben ab.

Welche Medikamente erhöhen die Lipase? ›

Mumpspatient zeigte in einer Studie leicht erhöhte Lipasewerte. Die Mündung des Gallen/Bauchspeicheldrüsengangs in den Zwölffingerdarm ist mit einem Schließmuskel versehen, dem sog. Sphincter Oddi. Manche Medikamente könne diesen stimulieren und einen krampfartigen Verschluss auslösen: Opiate, Codein, Methylcholin.

Bei welchen Erkrankungen ist die Lipase erhöht? ›

Die Ursachen für eine Lipase-Erhöhung liegen meist in der Bauchspeicheldrüse selbst: chronische oder akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Beteiligung der Bauchspeicheldrüse bei anderen Erkrankungen wie einem akutem Abdomen.

Was sagen Lipase und Amylase aus? ›

Was sind Amylase und Lipase? Amylase und Lipase sind Verdauungsenzyme. Die Bauchspeicheldrüse stellt sie her und gibt sie bei Bedarf in den Dünndarm ab. Dort helfen sie, die im Magen vorverdauten Nahrungsbestandteile zu zerkleinern, damit sie ins Blut übertreten können.

Was sollte man bei Pankreasinsuffizienz nicht essen? ›

Kurzgebratene, frittierte oder panierte Fleisch- bzw. Fischgerichte sind schwer verdaulich und daher nicht zu empfehlen. - Bei Milchzucker und allen milchzuckerhaltigen Nahrungsmitteln ist gegebenen- falls Vorsicht geboten.

Wie kann man die Bauchspeicheldrüse stärken? ›

Eine vorbeugende Ernährung im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Es ist wie immer: Gut tut ein ausgewogenes Essverhalten mit Vollkornprodukten, viel frischem Obst und Gemüse, Nüssen, mit magerem Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, mit Käse, Milch, Naturjoghurt und gesunden Fetten/Ölen. Kaffee und Tees sind erlaubt.

Wie heißt der blutwert für die Bauchspeicheldrüse? ›

Dieses Verdauungsenzym wird ausschließlich von der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet. Erhöhte Blutwerte der Pankreas-Amylase können einen Hinweis auf Erkrankungen im Bereich des Pankreas darstellen ( z.B. Pankreatitis, Pankreaskarzinom).

Sind Nüsse gut für die Bauchspeicheldrüse? ›

Nüsse mit Bauchspeicheldrüsenentzündung lieber meiden

Nüsse sind zwar gesund, enthalten aber auch viel Fett. Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sollten sie daher gemieden werden.

Ist Ingwer gut für Bauchspeicheldrüse? ›

Zumindest ein klein wenig, denn: Wenn du beim Kochen Ingwer verwendest oder vor dem Essen einen Ingwertee trinkst, wird die Bauchspeicheldrüse angeregt. Das führt dazu, dass die Mahlzeit besser verdaut und dadurch effektiver verarbeitet wird. Außerdem kurbelt Ingwer die Fettverbrennung an.

Wie kann man Pankreasinsuffizienz heilen? ›

Mittel der Wahl bei der Behandlung der EPI ist die Substitution von Proteasen, Amylasen und Lipasen tierischer oder pflanzlicher Herkunft. Im Vergleich zu tierischen Pankreasenzymprodukten verfügt die aus Pilzen gewonnene Lipase in Nortase® über ein breites pH-Aktivitätsspektrum von pH 3 bis 9.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated:

Views: 5681

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.